In Deutschland gilt ein sogenanntes progressives Einkommensteuer-System. Je mehr man also verdient, desto höher steigt die steuerliche Belastung. Die Einkommenssteuersätze liegen hierzulande zwischen 14% und 45%.
Das zu versteuernde Einkommen in Deutschland sieht einen Grundfreibetrag vor, der steuerfrei bleibt. Er beträgt derzeit 8.652 Euro für Ledige und 17.304 Euro für Verheiratete bzw. eingetragene Lebenspartner (bei gemeinsamer Veranlagung zur Einkommensteuer).
Zuzüglich wird der Solidaritätszuschlag von 5,5% auf die Einkommenssteuer erhoben sowie die Kirchensteuer von 8% oder 9% (vom Bundesland abhängig), ebenfalls bezogen auf die Einkommenssteuer.
Zwischen 14% und 45% steigt die Steuer progressiv nach einer Formel: 45% ist die sogenannte "Reichensteuer", die ab einem Einkommen von 250.731 € gilt. Die Steuereinnahmen allein daraus betrugen in 2009 insgesamt 1,03 Milliarden Euro.
Jahr 2014 | 8.354 Euro |
Jahr 2015 |
8.472 Euro |
Jahr 2016 |
8.652 Euro |
Erläuterung:
Diesen Betrag kann jede Person steuerfrei verdienen.
In der Praxis kann noch der gezahlte Krankenversicherungs-beitrag hinzugerechnet werden (jedoch nur Basisleistungen).
Jahr 2014 | 14% |
Jahr 2015 | 14% |
Jahr 2016 | 14% |
Erläuterung:
Dieser %-Satz wird auf den ersten Euro nach Abzug des Grundfreibetrages oder anderer Abzüge fällig.
Jahr 2014 | 42/45%+Soli+KiSt |
Jahr 2015 | 42/45%+Soli+KiSt |
Jahr 2016 | 42/45%+Soli+KiSt |
Erläuterung:
Oberhalb von 42% steigt der Steuersatz nicht mehr an sondern verläuft linear.
Erst bei 250.731 € gibt es eine "Stufe" und der Steuersatz steigt auf 45%. Der weitere Verlauf ist ebenfalls linear.
Jahr 2014 | |
Jahr 2015 | |
Jahr 2016 | ab 53.666 € |
Erläuterung:
Ab der Höhe eines solchen Einkommens wird bereits 42% Steuer fällig.
Dazu dürften auch gut verdienende Facharbeiter gehören.